Aufbau des Bauernstandes im Bezirk des Paderborner Hauptvereins 1933
Die Zeitung berichtet, dass der neue Ständestaat für den Bereich um Paderborn gebildet worden ist – und zwar als der erste im ganzen Reich, wie es heißt, was der Bezirksführer Frhr. von Kanne dem Reichsbauerführer [Walther Darré] mit Stolz melden kann.
Der Führer des Bezirksverbandes Frh. Von Kanne (Breitenhappt) verpflichtet als seinen
- Vertreter Werner Berendes (Flechtmerhof Brakel) sowie
- die Vertreter für drei verschiedenen Aufgabengebiete.
Er ernennt als Führer der Kreisgruppen:
- Büren:
Graf Stollberg (Westheim), Kloppenburg (Wewelsburg), Kaup-Habig (Büren) und Franz Rasche (Lichtenau) - Höxter:
Werner Berendes (Brakel), Fritz Menne (Riesel), Zurwehme (Ottbergen) und Albert Johlen (Born) - Lippstadt:
Ernst Hense-Sengeling (Norddorf), Willy Schulte-Koch (Böckenförde), Henke (Ettingerhof), Schulte-Frielinghaus (Benninghausen) - Paderborn:
Rickert (Sande), Franz Menke (Elsen), Franz Timmerberg (Elsen) und Josef Ewers (Dahl) - Warburg:
Struwe (Hohenwepel), Paal (Hardehausen), Johannes Gievers (Borgholz) und Wilhelm Müser (Daseburg)
Sie übernehmen die Funktionen des altes Landwirtschaftlichen Hauptvereins Paderborn.
*) Vgl. Höxtersche Zeitung v. 04.07.1933