Historische Zeitungen digitalisiert
Brakel hatte mit der Druckerei Emil Ruthe eine Funktion im Zeitungswesen des Kreises Höxter. Über die Redaktion ist wenig bekannt.
Die Ausgaben
Für Brakel wurden diese Blätter gedruckt:
- Allgemeiner Anzeiger für Brakel und Umgebung
1892-1911 - Brakeler Anzeiger
1911-33 - Nethegau- und Weserzeitung / „Allgemeiner Anzeiger für Brakel – für die Interessen der Kreise Höxter und Warburg“.
1934-42 - NS-Volksblatt aus Höxter
1942 bis 1945
Die Zeitungen erschienen teilweiseals 1-3-Blatt-Ausgaben und hatten Beilagen .
Diese Zeitungen sind seit 2025 im Zeitpungstportal NRW digital zu sehen, bisher allerdings ohne Suchfunktion.
Zu den Inhalten
Neben der großen Politik gab es kleine Lokalteile mit Meldungen und Nachrichten, die teils amtlich, teils redaktionell sind. Es gibt nur sehr wenige Fotos.
Besonders interessant sind die Anzeigen. Sie umfassen
- Geschäftswerbung
- Familienanzeigen mit Familien- und Glückwunschanzeigen sowie Todesanzeigen.
- Vereinshinweise
- Hinweise zum Geschehen Tierseuchen
Unter den Anzeigen kann man auch die technische Entwicklung verfolgen, z. B, bei Tankstellen und mechanischen Werkstätten im Zusammenhang mit der Auto-Mobilität.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gibt es viele Artikel der Veranstaltungen der Unterorganisationen.
Das Kriegsgeschehen und die Folgen für die Heimat 1914-18 lässt sich nachlesen.
Interessant sind auch die vielen Personennamen, die in allen Bereichen auftauchen.
Anzeigen von Firmen und Handwerker sind informativer und sachlicher in dieser Zeit. Sie geben Hinweise zur allgemeinen Entwicklung der Geschäftstätigkeit der Stadt. Brakel war eine angesehene Einkaufsstadt mit vielen Geschäften am Markplatz und in der Kernstadt in den Straßen Am Thy, Hanekamp Königstraße und Ostheimer Straße, spät3er auch Warburger und Nieheimer Straße. Unter den Anzeigen finden sich viele Anzeigen von jüdischen Geschäften, die dem Medium Zeitungswerbung mehr Beachtung schenkten.