Brakel in der Kölnischen Zeitung
Die Kölnische Zeitung war lange eine große und liberale Zeitung für Deutschland. Hier wurden größere juristische und geschäftliche Änderungen öffentlich bekannt gemacht. Solche speziellen Informationen werden hier im Folgenden nicht explizit wiedergegeben, sondern nur solche von mehr allgemeinen Interesse.
- vom 4. Jan. 1842
Frhr. Wilhelm Anton von Imbsen, Rittergut Messenhausen, unweit von Brakel verkauft seine Besitzungen im Ganzen oder einzeln bei einem Versteigerungstermin im Gasthof Göllner Brakel am 26. Nov. Es geht um eine arrondierte Fläche von über 180 ha (727 Morgen). - vom 25. Nov. 1845 (und 13. Dez. 1845)
Nothruf: Die furchtbare Heimsuchung einer durch Wind begünstigten Feuersbrunst erfasst die Häuser der unteren Ostheimer Straße, die vornehmlich aus Ackerhäusern besteht, in denen Stroh und Getreide gelagert ist. Auch der Turm und das Dach der Kapuzinerkirche werden erfasst. Wohl 30 Häuser sind abgebrannt, darunter auch Wohnungen der Armen. Edle Menschfreude und theure Christenbrüder sind aufgerufen zu Spenden über Herrn Pfarrer Stricker zu Brakel. – Dazu aus dem weitere Beitrag vom 13. Dez. (hier) - vom 23. Jan. 1846
Der Gasthof Preußischer Hof in der Mitte der Stadt Brakel eröffnet und empfiehlt sich den Reisenden, die ein wohlgetroffene Einrichtung des Hauses und der Stallungen mit Wagenremise jede geünscht4e Bequemlichkeit erwarten können. Brakel, im Jan. 1840, Elias Voigt. - vom 19. Febr. 1856
Die Gastwirtschaft Zum Preußischen Hof wird nach dem Ableben des Gastwirts E. Voigt weitergeführt durch seine Ehefrau, Witwe Gastwirt Voigt, geb. Spinola. Sie verweist auf die Unterstützung ihrer bereits großjährigen Kinder. - vom 11 Juli 1857
Dem geehrten reisenden Publikum empfiehlt sich der bekannte, neuerdings erweiterte Gasthof Zum Westfälischen Hause in Brakel. Wilhelm Meyer. - vom 28. Sept. 1860
Die Erben des Friedrich Wilhelm Wolff, Brakel, verkaufen die Flächen von 12,5 ha (49 Morgen) und Gebäulichkeiten in der Versteigerung am 11. Okt. am Amtsgericht Brakel.