Annentag
Der Annentag – das kirchliche und weltliche Fest in Brakel
Der Annentag findet jährlich am Wochenende des ersten Augustsonntags von Freitags bis Montags statt. Im Jahr 2005 feierte der Annentag in Brakel sein 250-jähriges Bestehen. Ergeht also auf das Jahr 1755 zurück. Damals wurden vier Märkte der Stadt Brakel zu einem zusammengelegt und mit dem Annentagsfest in Verbindung gebracht.
Aus dem ursprünglich kirchliches Fest hat sich gleichrangig der weltliche Kirmesbetrieb entwickelt. Esr gilt seit Jahrzehnten als „das größte Volksfest zwischen Egge und Weser“.
Für Vorbereitung und Ablauf hat sich eine ganz Reihe von Formen gebildet. Dazu gehören:
- Gemeinsame Ankündigung durch Bürgermeister und Pfarrer
- Wirtschaftstag (seit 1990) und Eröffnung im Annenzelt (seit 1997 auf dem Kirchplatz)
- Haupttage sind zunächst nur Sonntag, dann Samstag und Sonntag
- Annentag-Montag mit Empfang durch die Stadt Brakel, Fickelmarkt und Feuerwerk zum Ausklang
Annentag-Videos und Mitschnitte kirchlicher Andachten sind auf YouTube sind seit einigen Jahren zu sehen.
Folgende Beiträge sind hier zu finden mit Information aus einzelnen Jahren:
- Annentag 1755 (Nr. 1)
Die Abhaltung von Märkten rund um Annentag ist schon früher belegt. Von einem Fest ist 1755 die Rede. - Annentag 1914 am 1. August
Wegen des Kriegsbeginns an diesem Tag muss die für 15 Uhr geplante Kirmes abgebrochen werden (hier) - Annentag 1927
Ein Bericht des Vikars Wilhelm Tack von 1927 (hier) - Annentag 1933
Stichworte: Goldiger Sonnenschein, viele Annentagbasen und -vettern sind eigetroffen. Große Prozession zur Annenkapelle. Festpredigt durch Franziskanerpater Blasius (Paderborn). die Tugenden der Mutter Anna werden zur Nachahmung empfohlen. Der Kirmesbetrieb mit vielen Ausstellern wie Hochrad am Teich, Motorradfahrer an der Steilwand, Autobahn (Boxerautos), Lachtempel und der Kaspar. Am Montag enormer Auflauf auf dem (alten) Sportplatz mit Auftrieb von Fohlen, Schweinen, Geflügel und Verkaufsständen. (Zeitungsartikel hier)v - Annentag 1945
Gegen Ende des Monats fand erstmal nach dem Krieg die Prozession wieder statt (hier) - Annentag 2020 (Nr. 265)
Großveranstaltungen sind während der Corona-Pandemie nicht möglich. Die Lock-down-Maßnahmen gelten (Maskenpflicht, Schulschließung, Kontaktbeschränkungen). Digitaler Fassanstich. Dreißigster Annentag des scheidenden Pfr. Wilhelm Koch. - Annentag 2022
Dialogpredigt Frau Auffenberg (Der DOM) und Pfr. Kurte. Die Zeiten sind nicht zum Jubeln (s. Ukrainekrieg, s. Disparität Arm und Reich). Christen sollen am Glauben festhalten mitgestalten vor Ort. - Annentag 2023 (Nr. 268)
Bischof Algermissen (Fulda) hält die Festpredigt. Er setzt auf die Einheit der Kirche und die Macht des Klerus. - Annentag 2024 (Nr. 269)
330.000 Besucher, „Ruhiger Annentag“, d. h. keine besonderen Vorkommnisse (Polizei, Sanitätsdienst). Schausteller und einheimische Geschäfte überwiegend zufrieden. Festpredigt durch Reformbischof Boden (Osnabrück): Der Glaube ist dabei zu verdunsten. Das Weiheamt soll für Frauen und Personen mit Beruf und Familie geöffnet werden.
Presse, Literatur
- NW v. 31.07.2020: „Digitaler Fassanstisch zum ausgefallenen Annentag in Brakel – Tiefe Betroffenheit bei Bürgermeister Hermann Temme und Pfarrer Wilhelm Koch“
- Eintrag Wikipedia „Annentag in Brakel“ (hier)
- Brakeler Schriftenreihe, Heft 5 (1989). Herbert Engemann: Zur Geschichte des Brakeler Annentages (als PDF-Dokument auf der Seite der Stadt Brakel).
- Buch „Annentag in Brakel – Ein deutsches Volksfest. Hrg. von Fa. FSB (Franz Schneider Brakel) Brakel 1992. Fotos und Text von zwei Journalisten (Rudi Meisel u. Bernd Müllender). Verlag König, Köln.