1. Startseite
  2. »
  3. Vereine Brakel

Vereine Brakel

Hier werden einzelne Vereine vorgestellt, die zeitweise eine wichtige Rolle spielten oder/und heute noch noch vorhanden sind. Sie sind auch Ausdruck der Zeit und der jeweiligen Gesellschaft. Es finden sich viele Hinweise auf das soziale und gesellschaftliche Leben der Stadt.

Die Vereine besitzen heute eine eigene Internetseite, auf der i. d. R. etwas über die Gründung und die Entwicklung zu nachzulesen ist. Mehrfach kann hier auf ältere informative Festschriften zurückgegriffen werden, die dem Verf. vorliegen.

In der Stadtchronik ist leider nicht zu finden, aber zwei Hefte der Brakeler Schriftenreihe widmen sich Vereinen, das Heft 4 dem Gesellschaftsverein Club (1988) und die Festschrift für Dr. Engemann dem Heimat- und Museumsverein (1998).

Interessant ist auch die Fragte, inwieweit die Vereine sich in den Anfangsjahren politisch neutral verhalten haben und wie die Vereine auch von jüdischen Mitgliedern besucht waren. Darüber ist meist nur wenig zu finden.

Folgende Beiträge sind hier zu finden:

  • DJK Adler 1920 e. V. Brakel (hier)
  • Gesellschaftsverein Club e. V. (1837-1940) (hier) – Heft 4 Brakeler Schriftenreihe 1988
  • Heimat- und Museumsverein e. V., 1894 gegründet als „Verschönerungsverein“, später „Heimat- und Verkehrsverein“ (hier) – Heft 15 Brakeler Schriftenreihe 1998
  • Kolpingfamilie Brakel (hier) – Festschrift 1998
  • Kriegerverein, 1880 geründet (hier)
  • Madrigalchor, 1957 als Singgemeinschaft gegründet (hier)
  • Männergesangverein MGV 1868 e. V. (hier) – Festschrift 1993 – und MGV Eintracht Brakel 1904 e. V.-2014 (hier)
  • Ökumenische Flüchtlingshilfe Brakel (hier)
  • Reiterverein Nethegau Brakel e. V., 1924 gegründet (hier) – Festschrift 1984
  • Spielvereinigung SpVg. 1920 Brakel e. V., Fußballverein (hier) – Festschrift 1960
  • Stadtkapelle Brakel (hier) – Festschrift 1977
  • Stammtisch 1947/48, 1969 gegründet (hier)
  • Turnverein TV 1890 Brakel e. V. (hier) mit Fanfarenzug – Festschrift 1990

In Brakel gibt es viele Vereine, wie soll es anders sein. Besonders im ländlichen Raum ist praktisch jeder Mitglied in mehreren Vereinen. Sie sind Teil der Vernetzung untereinander. und der persönlichen Begegnung.

Mehrere historische religiöse Vereine wurden aufgelöst im Rahmen der Gleichschaltung im Nationalsozialismus und nicht wieder gegründet nach 1945.

Vereine habe seit der Zeit um 2000 vermehrt Schwierigkeiten, Personen für Führungsaufgaben zu finden und die Bindung ist schwächer geworden. Das liegt teils auch an den formellen Regelungen, denen Vereine unterliegen (Vereinsrecht).