1. Startseite
  2. »
  3. Allgemein
  4. »
  5. Aus der evangelischen Kirchengemeinde

Aus der evangelischen Kirchengemeinde

Ab 1831 gab es erste Gottesdienste in der Kapuzinerkirche. Eine evangelische Kirchengemeinde gibt es erst seit 1844 in Brakel. Es ist eine Gemeinde für ein großes Einzugsgebiet in der Diaspora. Der Anteil der evangelischen Christen lag lange um 5 %. Heute sind es ca. 15-20 Prozent.

Die erste Zeit der Gemeinde bis um 1900 war schwierig und konfliktbeladen wegen der Unterbringung im ehemaligen Kapuzinerkloster und der gemeinsamen Nutzung der Kapuzinerkirche als Simultankirche.

Der große Kirchenbau mit Gemeindehaus 1912 in der Bahnhofstraße brachte neue Freiheit, Platz für Wachstum – insbesondere mit dem Strom der ostvertriebenen Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. 1963 wurden ein Gemeindezentrum mit Kindergarten in der Weststadt (Faulensieksweg) gebaut. Zeitweilig sind ein Pfarrer und ein weiterer Geistlicher tätig.

Die Gemeinde verliert 2019 ihre Selbstständigkeit mit der Bildung der Christus-Gemeinde Brakel-Nieheim-Steinheim-Lügde. Sie gehört zum Kirchenkreis Paderborn und ist Teil der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Folgende Beiträge sind hier zu finden:

  • Die Zeit im Kapuzinerkloster und der Kapuzinerkirche (hier)
  • Die Evangelischen in der Volkszählung von 1843 (hier)
  • Der Kirchenbau der Auferstehungskirche von 1912 (hier)
  • Pfarrer Karl Pabst und die Bekennende Kirche mit der Brakeler Erklärung vom Oktober 1934 (hier)
  • Die Namen der Pfarrer und der Pfarrerin (hier)
  • Aus der Festschrift 1987 mit Beiträgen zur Geschichte, zum Bauwerk, zur Renovierung 1954 und Gedanken zum Gottesdienst als Gemeindearbeit (hier)

Literatur