1. Startseite
  2. »
  3. Die kirchlichen Einweihungsfeier für...

Die kirchlichen Einweihungsfeier für Pfr. Grüne 1922

Quelle: Brakeler Anzeiger von 1922

Das Programm der kirchlichen Einführungsfeier des hochw. Herrn Pfarrers Friedr. Grüne am 31. Juli 1922 in Brakel

  • 15 Uhr, Abholung vom St. Vincenz-Hospital
    mit Begrüßung durch Dechant Husemann Bruchhausen
    Prozession zur Pfarrkirche entlang von beflaggten und geschmückten Straßen
    In der Pfarrkirche reservierte Plätze für Ehrengäste, städt. Vertreter und Behörden, Kirchenvorstand
    Feierliche Installierung nach kirchlichem Ritus
  • 18 Uhr
    Große Festversammlung im Schützenhaus

Aus dem Zeitungsbericht:

  • Nach langen Wochen (Anmerkung: Es waren nur 3,5 Monate nach dem Tod von Pfr. Wurm) hat die Kirchengemeinde einen neuen Pfarrherrn als Hirte, Lehrer, Führer und Berater. In seiner Festpredigt : ermahnt der Dechant Husemann aus Bruchhausen die Gemeinde, den Pfarrer stets zu achten und seiner Stimme zu folgen.
  • Nach dem musikalischen Teil mit Oratorien und Orgel-Postludium folgt eine Gratulationskur der Ehrengäste, Stadtvertretung, des Kirchenvorstands und kirchliche Gemeindevertretungen, der Lehrpersonen, Vereinsvorstände u. a. 

Von der Festversammlung im Schützenhaus wird berichtet

  • Eröffnung Kaplan Engels, der auch Pfarrverweser war
  • Deklamationen, Chor, Reigen, Ansprachen
  • Bürgermeister Müller beendet seine Rede mit einem Hoch auf ein dauerndes Einvernehmen zwischen kirchlicher und politischer Gemeinde Brakel
  • Rektor Micus
    Das so notwendige Zusammenwirken der Geistlichen und Lehrer in der Erziehung sei ein wichtiges Werk der der Erziehung der Jugend
  • Joh. Gockeln spricht im Namen der hiesigen kath. Vereine
  • Pfr. Vogel aus Gelsenkirchen und Apotheker Nierhoff aus Schalke St. Joseph

Der Dank von Pfr. Grüne

  • Pastor Grüne sagte herzlichen Dank und er gelobe seinen neuen Pfarrkindern, ein treuer lieber Hirt und Führer zu sein auf der Reise zum himmlischen Vaterlande.

Die Pfarrgemeinde Brakel wird ihrem neuen Pastor, der sich schon heute die Herzen seiner Pfarrkinder im Sturm erobert hat, sein Wirken und Walten lohnen mit Liebe, Treue und Gehorsam, daß Heil und Segen erblühen möge auf seinen Wege, Das walte Gott.

Als Lieder wurden gesungen:

  • Herr segne ihn, den du erwählst
  • Fest soll mein Taufbund immer stehn
  • Großer Gott, wir loben dich
  • Willkommen, willkommen! So jubelt heut die Herde dem Hirten entgegen (Schulkinder)

De Aufstellung für die Prozession sah wie folgt aus

  • 1. Brede, Mädchenklassen / 2. Brede Waisenkinder / 3. Brede, weitere
  • 4. Jungfrauen und Jungfrauenkongregation mit Fahne
  • 5. Rektoratschule, Knabenklasse
  • 6. Jünglingssodalität, St. Josephsverein, kaufmännischer Verein
  • 7. Fahnenabordnungen von Gesangvereinen, Feuerwehr, Kriegerverein, Turnerverein, Schützenverein
  • 8. Engelchen und Kommunionkinder / 9. Ministranten / 10. Geistlichkeit
  • 11. Männer und / 12. Frauen und Mütterverein