Personennamen
Personen- oder Familiennamen und ihre Erklärung
Westfalen ist auch eine eigene Sprachlandschaft. Das merkt man, wenn man von außen hierher kommt und vor allem mit alten eingesessenen Familien zu tun hat. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit häufig vorkommenden Personennamen und versucht eine Erklärung dafür zu finden. Die wissenschaftliche Erklärung heißt Onomastik
Bekanntlich sind die Namen im Mittelalter entstanden, als die Zahl der Menschen und ihre Mobilität zunahm. Bis zum 11/12. Jahrhundert war die Angabe des Vatersnamen ausreichend. Auf dem Land haben sich die alten Rufnamen auch länger erhalten und sind so erst nach und nach umgewandelt worden und beinhalten jetzt Vorname und Rufname (Familienname). Diese nun hinzugefügten Namen haben sich in beachtlichen Variationen und unterschiedlichen Schreibweisen entwickelt. Das macht die Sache der Erkennung nicht einfacher. Auch bei vermeintlich klarer Zuordnung verbleibt eine Unsicherheit. Näheres wäre nur über die Schreibweise in den alten Generationen zu ergründen.
Bekanntlich sind die Personenmamen zurückzuführen auf diese Bereiche
- Vornamen
- Herkunft
- Wohnstätte (Lage des Wohnhauses)
- Berufsbezeichnung
- Personeneigenschaften wie Gestalt, Haarfarbe, Charakterzüge (Übername, oder Spott- und Schimpfname).
Beispiele aus unserer Sprachlandschaft sind
- Dierkes (von Dietrich), Jürgens, Nolte (von Arnold), Lammers (von Lambertus), Göke (von Godefried), Wiechers (von Wighard)
- Waldeyer (von Waldecker), Hamelmann (aus Hameln), Niemann (zugezogen), Mikus (aus tschechischem Sprachraum, dort aus Nikolaus)
- Brinkmann (leicht erhöhte Lage des Wohnhauses), Schünemann (bei der Scheune), Lohmann (beim Wäldchen)
- Potthast (Name für Topfgericht, Koch), Böddeker (Böttcher, Fasshersteller), Legge (von Leyendecker, Schieferbearbeitung)
- Pagendarm (Mensch mit großem Kopf), Unruhe (unruhiger Mensch), Geilhaar (lustiger Geselle), Düwel (Draufgänger)
Weitere: Fromme, Gehle (auch: Grundstück mit Bach), Korte, Kruse, Stracke, Knaup, Wrede
#TabellePersonennamenFamilinenamen
Literatur
- Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Münster. Serie ab 2014: Hof- und Familiennamen
- Westfalen-Blatt Bielefeld. Serie ab 2017: Namensforscher, Familiennamen mit Dr. Winfried Breidbach
- www.owl-namen.de Internetseite, Start 2011. Die Seite wurde leider vom Netz genommen ca. 2015