Sedantag, der Nationalfeiertag im Kaiserreich
Von 1871 bis 1918 wurde der Tag des Sieges des Dt. Reiches über Frankreich groß gefeiert. Der Feiertag war jeweils der 2. September.
Am 1. und 2. September 1870 fand bei Sedan, nahe der belgischen Grenze, die entscheidende Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges statt. Die Franzosen kapitulierten. Noch während des Krieges, im Januar 1871 fand die Kaiserproklamation im Herzen des Frankreichs , in Versailles, statt. In Deutschland wurde diese Schlacht zum Mythos überhöht, der gleichzeitig auf die Weltherrschaft zielte, und Erbfeindschaft zwischen beiden Ländern begründete.
An dem nationalen Feiertag wurde über beflaggt, patriotische Reden gehalten und Schulfeiern veranstaltet. In vielen Städten wurden Denkmäler errichtet (in Brakel 1895) und eine Friedenseiche gepflanzt.
Die Brakeler Schulen waren stets eingebunden und gestalteten das Programm mit.