Jahr | E
r e i g n i s |
1905 | Neubau (Neorenaissance) des Hospitals im Klosterbezirk im Kapuzinerkloster, später Krankenhaus |
1907 | Kaisermanöver
in Auenhausen. Königlicher Marstall beim Bahnhof Brakel (auf Gelände
Heineberg) |
1908 | Gründung
der Landwirtschaftlichen Winterschule am Gänseanger |
1909 | Fa.
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider aus Iserlohn in der Nieheimer Str. |
1912 | Bau der Evangelischen Auferstehungskirche in der Bahnhofstraße |
1913 | Sparkassenbau mit Villa Direktor Nieheimer Straße |
1914 | Erster
Weltkrieg 1914-18 (Mobilmachung am 01.08., 115 Opfer) |
1920 | Spvg.
Brakel (Spielvereinigung, Fußball) |
1921 | Einführung
von Straßennamen und Hausnummern in Brakel |
1924 | Reiterverein
RV Nethegau, zuerst Königsfeld, dann Klöckerstraße, dann Reithalle
Pahenwinkel |
1925 | Bau der Stadthalle Am Schützenanger und der Badeanstalt (1928) am Hahnenhof , Schule Brede mit Turm (1926) |
1926 | Ehrenbürger
Johannes Meyer (1843-1931, Kaufmann, Stadtverordneter, genannt Puppen-Meyer) |
1928 | Bau
der „Klammerfabrik“, Holzwaren in der Warburger Str. (heute Fa. Göbel und
Aldi) |
1928 | Ende
der Zuckerfabrik, 1930 weitgehender Abbruch |
1929 | Große
1100-Jahrfeier der Stadt mit Festwoche, Umzug und Festspiel |
1930 | Ehrenbürger
Beda Kleinschmidt (1867-1932, Franziskaner, Eggepater, Autor) |
1932 | Ehrenbürger
Petrus Legge (1882-1951, Bischof von Meißen) |
1933 | Fackelzug
der SA (NS-Kampforganisation) am 20.04. vom Bahnhof zum Markplatz am 30.
Januar |
1933 | Boykott
jüdischer Geschäfte und weitere Einschränkung und Verfolgung |
1934 | Brakeler
der Erklärung der Ev. Kirchengemeinde (Pfr. Karl Pabst) als Dokument des
Widerstands |
1936 | Fa.
Becker, als Sperrholzfabrik gegründet auf dem eh. Gelände der Zuckerfabrik |
1937 | Bau
des Katholischen Pfarrheims Heilige Seele (heute städt.
Jugendfreizeiteinrichtung) |
1938 | Reichpogromnacht
am 9. Nov. mit Verwüstung der Synagoge, von jüdischen Wohn- und
Geschäftshäusern |
1939 | Einweisung
der Juden in Judenhaus Am Markt und ‚Arisierung‘ des jüdischen Vermögens |
1939 | Zweiter
Weltkrieg 1939-45 (Mobilmachung am 01.09., 302 Opfer) |
1940 | Beginn
der Luftangriffe in der Region Raum und Luftschutzmaßnahmen |
1941 | Stadtpfarrer
Dechant Franz Grüne (1867-1944, Pfr in Brakel 1922, wg. staatsfeindlicher
Äußerungen verurteilt zu Gefängnis und Berufsverbot |
1942 | Deportation
der in Brakel verblieben Juden in Vernichtungslager |
1943 | Zunehmende
Einquartierung von Personen aus dem Ruhrgebiet (nach Bombenangriffen) |
1945 | Fliegerangriff
auf Bahnhof (22.02., 1 Toter), Granaten auf Brakel (10 Ziviltote) |
1945 | Kampflose
Übergabe der Stadt an US-Truppen |
1946 | Ostflüchtlinge
in mehreren Transportzüge Bahnhof Brakel und Verteilung von hier |
| Inflation |
| Kriegerehrung,
Anlage am Hanekamp |
1948 | Währungsreform |