Bredenbrief 1935 – Rückblick und Auftrag



Zur Entlassung jeden Abitur-Jahrgangs erscheint ein Bredenbrief. Der von 1935 widmet sich mit einem Rückblick auf die Veranstaltung und Fahrten des Schuljahres. – Politisch interessant für die Autoren ist der folgende Abschnitt:

  • Eigene Feier zur Reichsgründung im Januar
  • Abitur-Themen im Fach Deutsch: Der deutsche Soldat des Weltkrieges – Wirklichkeit und Ideal / Bäuerliches Leben als Urquell deutscher Kraft
  • Mit Verabschiedungsworten des Schulleiters: Die Schule hat heute ihre Aufgabe erfüllt; sie öffnet heute ihren Kreis und entlässt Sie in einen weiteren Daseinsring, die Volksgemeinschaft. Wenn Sie den Geist der echten selbstlosen fraulichen Hingabe, der Einfühlung und zarten Rücksichtnahme, den heldischen Opfergeist mit in die Volksgemeinschaft nehmen, hat die Schule ihr Ziel in Ihnen voll und ganz erreicht.
  • Ausblick auf den neuen Schuljahrgang. Jeder Schulanfang wird [ab] jetzt von einem feierlichen Akt eingeleitet. Alle Klassen stellen sich im großen Halbkreis auf, um die Fahne zu grüßen. Ernst senkt sie sich auf deinem der Turmfenster auf den Schulhof hinab. Beim Schall der Nationalhymnen ahne wie die tiefe Bedeutung der Flaggenehrung: Das Vaterland mahnt uns an unsere Pflicht; es wird einmal Rechenschaft von unseren Kenntnissen fordern, Das Horst-Wessellied zu Ende singend, ziehen die Klassen nacheinander ins Schulhaus ein. 

Die besondere Spiritualität des Ortes ist wohl damals ziemlich abhanden gekommen.

Quelle: Buch Engemann und Ernst 1988, S. 58