Wolfskuhle
Die Wolfkuhle bildet heute einen Teil der Stadtdurchfahrt, vom Hanekamp zur Ostheimer Straße. Die Straße hat ihren Namen von Schmelzöfen, in denen Eisen hergestellt wurde. Schmieden gab es hier lange, etwa bis um 1960/70.
Im folgenden auch einige historische Aufnahmen aus der Tageszeitung vom „Tag des offenen Denkmals“ im September 1997
Wolfskuhle 8
Foto A. Zobe 1997
Haus Hellerforth/Versen
Die schöne Fachwerk-Giebelseite trägt eine Inschrift mit dem Namen Persig
Das Haus konnte im Rahmen des Tags des offenen Denkmals 1997 besichtigt werden.
Wolfkuhle 22
Foto A. Zobe 1997 Foto M. Strathmann 1997
Haus Bröker / Dr. H. / Frau S.
Das 4-Ständerhaus hat ein Krüppelwalmdach. Eine Deele wurde später seitlich zugefügt. Bei der Renovierung den Stockwerken zugeteilt.
Wolfkuhle 42
Foto: A. Zobe 1997
Das Haus war ursprünglich Leibzucht (Altenteil) und Wirtschaftsgebäude des Hofes davor, dem eh. „Hotel Brautlacht“, davor großer Hof Brautlacht.